29. Oktober 2025 bis 27. November 2025

Die Ausstellung präsentiert historische Erstlesebücher verschiedener europäischer Länder im Vergleich. Das gemeinsame Projekt ist auf Initiative des Schulmuseums in Riga entstanden. Das Schulmuseum Bremen pflegt eine langjährige Kooperation mit dem Rigaer Museum und freut sich, an diesem aktuellen Ausstellungsprojekt beteiligt zu sein. Mit dabei sind außerdem die Schulmuseen in Palamuse / Estland, Bozen / Italien, Ljubljana / Slowenien und Kiew / Ukraine.
Mit je 6 bis 10 beispielhaften Fibeln zeigen die Schulmuseen ihre besonderen Lehrbücher für Erstklässler. Sie sind zugleich Meilensteine in der Entwicklung des Leseunterrichts und zugleich Anzeiger für gesellschaftliche Veränderungen in den jeweiligen europäischen Ländern.
Das Schulmuseum Bremen zeigt vor Ort Fibeln aus der eigenen Sammlung, die Besonderheiten der bremischen Entwicklung in einer Kabinettausstellung verdeutlichen. Dazu werden als online-Ausstellung an einer Medienstation die Beiträge der fünf anderen europäischen Häuser (in deutscher und englischer Übersetzung) präsentiert.
In der Zusammenschau der lokalen Entwicklung von Bremer Fibeln und von Erstlesebüchern anderer Länder entsteht so eine besondere Perspektive auf Fibeln als Spiegel der Gesellschaft. Die Ausstellung wird ab Herbst 2025 bis Mai 2026 ebenso in Palamuse, Riga, Bozen und Ljubljana gezeigt.